Minecraft 1.21: Erzverteilung – Auf welchen Ebenen findet man welche Erze?

Mit dem Update Minecraft 1.21 wurde die Art und Weise, wie Erze generiert werden, grundlegend überarbeitet. In diesem Leitfaden erfahren Sie, auf welchen Höhen sich die einzelnen Erze am besten abbauen lassen, um Ihre Suche effizient zu gestalten.

Vor der Veröffentlichung von Minecraft 1.18 galt die Ebene Y=12 als der beste Ort zum Minen. Doch seit dem zweiten Teil des Caves & Cliffs-Updates hat sich die Verteilung der Erze drastisch verändert. Heute gelten völlig andere Regeln für das gezielte Abbauen von Kohle, Kupfer, Smaragd, Gold, Eisen, Lapislazuli, Diamanten und Redstone.

Erzverteilung in Minecraft 1.21

Seit den Versionen 1.19, 1.20 und nun auch 1.21 werden Erze in einer dreiecksförmigen Verteilung generiert: Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Erzes steigt bis zu einem Höhepunkt und fällt dann wieder ab, je nachdem, wie tief oder hoch man sich im Untergrund bewegt. Der Höhepunkt der Verteilung ist daher meist die ideale Ebene, um gezielt nach einem bestimmten Erz zu suchen. Eine entsprechende Grafik zeigt diese Verläufe im Detail – weiter unten finden Sie zudem genaue Informationen zu jedem einzelnen Erz.

Minecraft basiert auf einem Chunk-System. Die Welt wird in Chunks unterteilt – das sind Bereiche mit je 16×16 Blöcken in der Fläche und derzeit 384 Blöcken in der Höhe (von Y=-64 bis Y=320). Innerhalb dieser Chunks werden Erze in unterschiedlichen Höhen generiert.

Dieses System gilt einheitlich für die Java- und Bedrock-Edition von Minecraft, was bedeutet, dass die Verteilung in beiden Versionen grundsätzlich vergleichbar ist. Dennoch bringt Update 1.21 auch biomspezifische Unterschiede mit sich, auf die wir im weiteren Verlauf dieses Guides eingehen. Außerdem treten Erze in verschiedenen Formationen auf – etwa als Adern, Haufen oder größere Vorkommen.

Minecraft 1.21 Erzverteilung
In der folgenden Grafik sehen Sie, auf welchen Ebenen die verschiedenen Erze in Minecraft 1.21 vorkommen. Ein Sternchen (*) neben einem Erz weist darauf hin, dass dieses seltener an der Luft erscheint, also beispielsweise in offenen Höhlen seltener zu finden ist.

Tipp: Klicken Sie auf das Bild und verwenden Sie das Mausrad, um hinein- oder herauszuzoomen. Alternativ können Sie die Grafik auch in hoher Auflösung herunterladen – klicken Sie dafür

Auf welchen Ebenen findet man welche Erze in Minecraft 1.21?

Kohle

Kohle hat einen sehr großen Verbreitungsbereich – sie kann zwischen Y=256 und Y=0 erscheinen. Unterhalb von Y=136 nimmt jedoch die Wahrscheinlichkeit ab, wenn der Erzblock Luft ausgesetzt ist, etwa in offenen Höhlen. Daher ist Kohle dort deutlich seltener zu finden. Am effektivsten ist das Schürfen in massiven Gesteinsschichten nahe der Oberfläche.

Kupfer

Kupfererz kann in allen Biomen zwischen den Ebenen Y=112 und Y=-16 generiert werden. Besonders häufig tritt es in Tropfsteinhöhlen (Dripstone Caves) auf. Die ideale Ebene zum Abbau liegt bei Y=48, wo die Konzentration am höchsten ist.

Smaragd

Smaragde erscheinen ausschließlich in Gebirgsbiomen und sind dort am häufigsten auf einer Höhe von Y=232 anzutreffen. Sie kommen in der Regel einzeln vor und sind außerhalb dieser Biome praktisch nicht zu finden.

Gold

Gold kann zwischen Y=256 und Y=-64 vorkommen, jedoch variiert seine Häufigkeit stark je nach Biom. Im Badlands-Biom generiert es reichlich zwischen Y=256 und Y=32, sofern geeignete Gesteinsschichten vorhanden sind. In allen anderen Biomen ist Gold nur zwischen Y=32 und Y=-64 zu finden – mit dem optimalen Punkt bei Y=-16.

Eisen

Eisenerz ist eines der vielseitigsten Erze und kann in nahezu allen Höhenlagen erscheinen – vorausgesetzt, es gibt geeignete Gesteinsmassen. In Gebirgen ist Y=232 die ergiebigste Höhe, während sich für tiefer gelegene Vorkommen besonders Y=16 eignet.

Lapislazuli

Lapislazuli spawnt zwischen Y=64 und Y=-64, allerdings eher selten. Die besten Chancen bestehen rund um die Höhe Y=0, wo die Verteilung etwas dichter ausfällt.

Diamant

Diamanterz erscheint zwischen Y=16 und Y=-64, mit dem höchsten Vorkommen auf Y=-58. Dort lohnt sich der gezielte Abbau besonders. Höhlen sind weniger effizient, da Erze an der Luft seltener generiert werden. Für weitere Details empfiehlt sich unser separater Guide zum Diamantabbau.

Redstone

Redstone-Erz folgt einem ähnlichen Verteilungsmuster wie Diamant: Es spawnt zwischen Y=16 und Y=-64, wobei die Ebene Y=-58 auch hier die höchste Konzentration bietet. Ideal für alle, die umfangreiche Redstone-Schaltungen planen.

4.2 / 5 - (27 votes)

Schreibe einen Kommentar